Die langgezogene Insel Pag ist die nördlichste Insel Dalmatiens und befindet sich zwischen der Kvarner-Insel Rab im Norden und der Hafenstadt Zadar im Süden. Die Insel wirkt wegen ihrer kargen Erscheinung und der spärlichen Vegetation auf den ersten Blick etwas abstoßend, da man sich eher an den Mond erinnert fühlt. Gleichermaßen bietet sie unzählige, wunderschöne Buchten und einsame Strände, die man außerhalb der Hauptsaison fast für sich alleine genießen kann. Tourismus, Weinbau und Landwirtschaft sind die wichtigsten Einnahmequellen auf der Insel. Der Pager Käse ist eine besondere Spezialität der Insel. Eine eigene Welt bildet die langgezogene Halbinsel Lun im Norden, die wie eine Lanze ins Meer sticht und an ihrer schmalsten Stelle nur rund 2 Kilometer breit ist.
Insel Pag | Anreise | Wetter und Klima | Städte | Spezialitäten | Halbinsel Lun

Insel Pag
Die rund 70 km lange Insel Pag gehört bereits zu den Inseln Dalmatiens und erreicht an ihrer breitesten Stelle im Südosten in der Nähe der Hafenstadt Zadar fast 10 km. An der schmalsten Stelle im Norden der Insel ist sie nur rund 2 Kilometer breit. Mit einer Fläche von knapp 300 qkm gehört Pag zu den größeren Inseln Kroatiens, die zwar durch eine Hauptstrasse von Norden bis Süden gut erschlossen, aber dennoch nur spärlich bewohnt ist. Hauptorte der Insel sind die gleichnamige Stadt Pag in der Mitte der Insel und die Hafenstadt Novalja im Norden. Bei Touristen ist die Insel vor allem wegen der vielen Buchten und einsamen Stränden sowie wegen des vorzüglichen Schafskäse und der Pager Spitzen beliebt. Die Inselflora – soweit vorhanden – ist vor allem durch Steineichen, Pinien, Aleppokiefern und Olivenbäume geprägt, aber im großen und ganzen ist die Vegetation auf Pag eher spärlich und mondähnlich, da die Bora aus dem nahe Velebitgebirge teilweise recht heftig über die Insel peitscht. Auffallend sind die rechtwinklig angelegten Steinmäuerchen, die nahezu die gesamte Insel durchziehen und die wenigen Pflanzen vor dem ständigen Wind schützen sollen. Der Raubbau an der Natur in vergangenen Zeiten lässt sich auf der Insel nicht mehr rückgängig machen und so wird die Insel wohl auf unbestimmte Zeit karstig, kahl und größtenteils unbewohnt bleiben. Eine eigene Welt bildet die Halbinsel Lun im Norden, die wie eine Lanze in nordwestliche Richtung ins Meer stößt und 1000-jährigen Olivenbäumen bewachsen ist.
Anreise nach Pag
Die Anreise auf die Insel Pag erfolgt über die üblichen Routen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst nach Rijeka an der Kvarner-Bucht. Von hier aus geht es weiter entlang der einspurigen und kurvenreichen Küstenstrasse bis nach Prizna, wo die Autofähre nach Žigljen (Insel Pag) übersetzt. Während der Fahrt sieht man die Krarner-Inseln Krk und Rab, die sich in der Kvarner-Bucht aneinanderreihen. Wer aus dem Süden Dalmatiens kommt und die Insel Pag besuchen will, kann neben der Fährverbindung (Prizna – Žigljen) auch die (kostenlose) Brücke im Südosten der Insel nutzen, wo Pag in der Nähe der Hafenstadt Zadar mit dem Festland verbunden ist. Die Fahrt mit der Jadrolinija-Autofähre kostet für 2 Personen mit Auto rund EUR 20,00 einfach und dauert mit Ein- und Ausfahrt ca. 30 Minuten.

Wetter und Klima auf Pag
Das Klima auf der Insel Pag ist wegen der Maestral-Winde recht harmonisch, d.h. auch in den Monaten Juli und August wird es nicht allzu heiß. Wegen der nur spärlichen Vegetation – die Venezier haben die meisten Bäume abgeholzt – ist die Insel größtenteils der trockenkalten Bora aus dem nahen Velebitgebirge ausgeliefert. Auch im Herbst und Winter bleibt das Klima mild, aber sehr regenreich. Wer für die Anreise auf die Insel Pag die Autofähre Prizna – Žigljen nutzt, wird mit einer „kahlen Mondlandschaft“ begrüßt, die sich erst auf der anderen Seite der Insel etwas grüner gestaltet.
Städte auf der Insel Pag
Pag
Der gleichnamige Hauptort Pag liegt am Ende der Pager Bucht, die in der Hauptsaison fest in Händen des Partyvolks ist, die hier zur Musik internationaler DJs feiern und tanzen. Pag besitzt eine gut erhaltene Altstadt, aber ohne nennenswerte Kultur- und/oder Kunstschätze. Der größte Arbeitgeber der Stadt ist die Pager Salzfabrik Solana, die in den Salinen im Osten von Pag die größte Salzproduktion Kroatiens betreibt. Ein anderes wichtiges Unternehmen ist die Pager Käserei, wo der berühmte Pager Käse hergestellt wird.
Novalja
Das einstige Fischerdorf Novalja hat sich zu einem der Tourismus-Zentren auf der Insel Pag entwickelt. Eine breite Promenade, ein Marktplatz, viele Strände, Diskotheken sowie zahlreiche Ferienhäuser und Campingplätze richten sich vor allem an Party- und Disko- Urlauber.
Spezialitäten der Insel Pag
Zu den berühmtesten Spezialitäten der Insel Pag gehören der Pager Käse und die Pager Spitzen.
Halbinsel Lun
Die Halbinsel Lun erstreckt sich wie eine schmale Lanze nordwärts bis zur Kvarner Insel Rab. Hier ist alles nochmals eine Spur ruhiger, karger und langsamer. Kleine Weiler entlang der Strasse laden zum Fischessen ein, aber Hotels und Pensionen sind noch Mangelware. Im Gegensatz dazu findet man hier unzählige kleine Kiesbuchten zum Baden und Schnorcheln, natürlich auch mit Hund. Eine Besonderheit auf der langgezogenen Halbinsel sind die riesigen, knorrigen Olivenbäume, die in eingezäunten Weilern zusammenstehen und teilweise bis zu 1000 Jahre alt sind. Schmale Straßen führen von der Hauptstrasse hinab zu kleinen Dörfern und zum Meer, wo man unzählige kleine Buchten und Kieselstrände findet, die einem außerhalb der Hauptsaison fast allein gehören. Das Gezirpe der Grillen ist neben dem Rauschen der Wellen das einzige Geräusch, das man hier zu hören bekommt.