Das einstige Seefahrer- und Kurstädtchen Mali Lošinj ist inzwischen zur größten Stadt auf der Kvarner Insel Losinj herangewachsen. Die Stadt liegt in einer windgeschützten Bucht, umgeben von grünen Pinien- und Kiefernwäldern. Herrschaftliche Villen im Stadtzentrum, Bürgerhäuser, Restaurants und Bars zeugen von der Eleganz und Beliebtheit bei Touristen und Kroaten.
Für die Anfahrt mit dem Auto ist zwar eine Überfahrt mit der Autofähre erforderlich, aber dafür gelangt man über die gut ausgebaute Inselstrasse schnell bis weit in den Süden. Auf der Insel herrscht ein besonderes Klima, das Besucher aus aller Welt anlockt, sogar über den Winter. Neben zahlreichen wunderschönen Stränden und Buchten gibt es in Mali Lošinj auch einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken. In der Čikat-Bucht befindet sich die erste Surf- und Segelschule Kroatiens, wo Kinder und Erwachsene Surfen und Segel lernen können. Gleich nebenan hat auch eine Tauchschule ihren Sitz, wo täglich Boote in die umliegenden Tauchreviere starten.
Mali Lošinj | Anreise | Sehenswürdigkeiten | Veli Lošinj | Umgebung | Strände |
Urlaub in Mali Lošinj
Ein Urlaub mit Hund in Mali Lošinj stand bei uns schon seit einigen Jahren auf dem Programm. Im Nachhinein lässt sich gar nicht mehr sagen, warum es für die Realisierung so lange gedauert hat. Angesichts dessen, dass schon meine Oma in jungen Jahren regelmäßig ihren Urlaub in Mali Lošinj verbrachte, kannte ich den Namen natürlich schon lange. Wir lernten die Inseln Cres und Lošinj während unseres ersten Aufenthalts in der Kvarner Region im Rahmen eines Tagesausflugs kennen. Für die Anreise wählten wir die Überfahrt mit der Autofähre von Brestova nach Porozine auf der Insel Cres. Von dort geht es ziemlich schnurstracks geradeaus über die beiden Inseln immer in Richtung Süden. Da die Hauptstrasse über die beiden Inseln größtenteils in sehr gutem Zustand ist, kann man die Strecke bis nach Mali Lošinj bei wenig Verkehr in rund 1 Stunde schaffen.
Vom Fischerdorf zur Kleinstadt
Im Laufe der Zeit hat sich das einstige Fischerdorf Mali Lošinj zu einer ansehnlichen Kleinstadt entwickelt. Seitdem bildet das Städtchen den Hauptort auf der Insel Lošinj, die sich im Süden an die Insel Cres anschließt. Wegen seiner geschützten Lage in einer langgezogenen Bucht konnte sich hier ein wichtiger Hafen entwickeln, der die Stadt u.a. mit der Hafenstadt Zadar im nördlichen Teil Dalmatiens verbindet. Darüber hinaus ist Mali Lošinj wegen seiner besonderen klimatischen Verhältnisse als beliebter Urlaubs- und Kurort bekannt. Das liegt sicherlich auch daran, dass der Ort zu den sonnigsten Plätzen Europas gehört. Das erste Hotel auf der Insel wurde bereits 1887 hier errichtet. Zahlreiche Palmen sind der Beweis für ein substropisches Klima, das man so eigentlich nur in Dalmatien erwartet. Rund um den Hafen findet man zahlreiche Restaurants, Cafés und Bars sowie kleine Reiseveranstalter, die Ausflüge in die Umgebung und zu den umliegenden Inseln und Buchten anbieten. Im Vergleich zu etlichen anderen Reisezielen in Kroatien ist Mali Lošinj etwas teurer, aber die Mischung aus den vielen touristischen Angeboten und der wunderschönen Natur ist einzigartig und ein gewisses Aufgeld auf jeden Fall wert.
Naturpark Čikat
Westlich des Stadtzentrums und des Hafens liegt der Naturpark Čikat mit der gleichnamigen Bucht. Hier haben sich u.a. die erste Surf- und Segelschule Kroatiens sowie eine Tauchbasis niedergelassen. Sportliche Urlauber sind hier bestens aufgehoben, wobei die Hotels zu den besten der Stadt gehören, aber während der Hauptsaison nicht gerade günstig sind. Eine empfehlenswerte Alternative ist der Campingplatz, der einen sehr gepflegten Eindruck macht.
Anreise nach Mali Lošinj
Die Anreise nach Mali Lošinj mit dem Auto richtet sich danach, ob man über die Halbinsel Istrien aus dem Norden (Autofähre auf Cres) oder über Rijeka in der Kvarner Bucht im Nordosten (Autofähre Valbiska auf Krk – Merag auf Cres) anreist. In beiden Fällen erfolgt zunächst eine Überfahrt mit der Autofähre auf die Insel Cres und anschließend die Weiterfahrt über die sehr gut ausgebaute Inselstrasse in den Süden bis nach Mali Lošinj. Angesichts der Qualität der Hauptstrasse kann man zwar leicht Geschwindigkeiten weit über 100 km/h fahren, aber wegen regelmäßiger Radarkontrollen sollte man sich möglichst an die vorgeschriebenen Tempolimits halten. Die Fahrt dauert je nach Verkehr rund 1 Stunde bis 1 1/2 Stunden.
Sehenswürdigkeiten
Der Hafen mit seiner Uferpromenade ist sicher für jeden ein Erlebnis und eine sehr angenehme Abwechslung zu den vielen wunderschönen Badeorten auf der Insel Lošinj. Restaurants, Cafés und Bars lassen keine Wünsche offen, egal zu welcher Tageszeit. Für Urlauber mit Interesse an Kultur ist auch der ausgestellte Bronzemann (Apoxyomenos) eine Bereicherung. Eine Aussichtsterrasse am Höhenweg Kalvarija (im Süden der Stadt) ist die ideale Location, um einen grandiosen Sonnenuntergang über dem freien Horizont zu erleben. Sehr schön ist auch der Uferweg im Osten von Mali Lošinj bis zur Rovenska-Bucht in Veli Lošinj. Dieser ist bestens geeignet für einen Spaziergang oder zum Joggen mit Hund, u.a. mit Hundestrand, wobei letzterer nicht wirklich zu empfehlen ist. Entlang des Weges gibt es weitaus schönere Plätze zum Baden. Der Weg beginnt oberhalb des Strands Valdarke in der Bucht Uvala Baldarka.

Veli Lošinj
Veli Lošinj ist inzwischen die „kleine“ Schwester von Mali Lošinj und befindet sich an der Südostküste der Insel. Die Promenade Obala Marsala Tita rund um das Hafenbecken ist gesäumt mit einigen romantischen Restaurants und Cafés. Für einen romantischen Nachmittag oder Abend ist Veli Lošinj das ideale Revier. Entweder kann man das traumhafte Flair bei einem Eiscafé in der Sonne oder ein Abendessen im Freien genießen. Zum Baden eignen sich hier die Strände Punta und in der Rovenska Bucht.

Naturpark Čikat und Umgebung
Der Naturpark Čikat ist ohne Zweifel das schönste Fleckchen auf der Insel Lošinj, den man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte, auch wenn man nicht dort wohnt. Die erste Surf- und Segelschule Kroatiens „Sunbird“ unter der Leitung des Deutschen Elmar Vogel lädt hier u.a. zu einem Surf- oder Segelkurs ein. Ansonsten kann man sich hier auch ein SUP oder ein Montain-Bike ausleihen, um die Sonnen-Bucht (Suncana) oder die Čikat-Bucht näher kennenzulernen. Ferner findet man gleich nebenan eine Tauchbasis, die Ausflüge in die umliegenden Tauchreviere anbietet. Wir haben dort während unseres Urlaubs einen Segelkurs auf dem Katamaran gebucht und waren mit unserem Lehrer Elmar sehr zufrieden. Davon abgesehen findet man innerhalb des Naturparks Čikat auch einige schöne Plätze zum Baden, Schorcheln und Schwimmen mit Hund.

Strände rund um Mali Lošinj
Die Strände in der Čikat-Bucht sowie die Strände Veli Zal, Borik und Valdarke gehören sicherlich zu den schönsten Stränden der Insel. Leider sind alle nur bedingt für Urlauber mit Hund geeignet. Das gleiche gilt für die Strände rund um Veli Lošinj. Den größten Spaß hatten wir mit unserem Hund entlang der Uferpromenade zwischen Mali Lošinj und Veli Lošinj sowie rund um den Čikat Naturpark.