Echte Kroatienfans oder Weintrinker wissen, dass die kroatischen Winzer mit ihrem besonderen Wein aus autochthonen Rebsorten schon wieder große Erfolge erzielen, z.B. in Istrien mit der weißen Rebsorte Malvazija istarska oder in Dalmatien mit der roten Rebsorte Plavac mali. Einige Winzer sind nach dem Balkankrieg mit einer hervorragenden Ausbildung aus dem Ausland zurückgekehrt, andere kreative Winzer haben in ihre Betriebe investiert und mit den autochthonen Rebsorten erfolgreich experimentiert. Mit dem ansteigenden Tourismus im Land wachsen auch wieder die Weinanbaugebiete von Jahr zu Jahr. Berater und Önologen aus dem Ausland werden engagiert, um die Qualität der Weine zu steigern oder auf biologische Landwirtschaft umzustellen. So gelangt nach und nach immer mehr Wein in den Export, so dass man Wein aus Kroatien zunehmend auch zu Hause entdeckt. Dabei blickt der Weinanbau in Kroatien bereits auf eine 2.500 Jahre alte Geschichte. Das Ager-Feld auf der Insel Hvar ist das weltweit älteste und ununterbrochen bewirtschaftete Weinanbaugebiet und gehört seit 2008 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Weinregionen in Kroatien | Wein aus Kroatien – Hauptsorten | Autochthone Rebsorten |

Weinregionen in Kroatien
Die Weinregionen Kroatiens werden in die drei großen Regionen
- Nördliches Kroatien,
- Kontinentales Kroatien und
- Mediterrane Kroatien (auch kroatisches Küstenland genannt)
unterteilt und diese wiederrum in mehrere regionale Unterregionen.
Wein aus Kroatien – Hauptsorten
Urlauber kommen natürlich vor allem mit dem Wein aus Istrien und Dalmatien und deren Weinsorten in Berührung, allen voran mit den Weinsorten Malvazija istarska und Plavac Mali. Während die weiße Rebsorte Malvazija istarska auf der Halbinsel Istrien stark verbreitet ist, findet man die rote Rebsorte Plavac Mali vor allem in Dalmatien, insbesondere auf der Insel Hvar und der Halbinsel Pelješac. Wer hier seinen Urlaub verbringt, kann die üppigen, grünen Weinberge im Sommer kaum übersehen. Plavac mali ist eine autochthone Rebsorte, aus der herausragende Rotweine mit langer Lagerfähigkeit hergestellt werden, insbesondere der Dingač oder Postup. Der Wein ist meist sehr dunkel, alkoholreich und in jungem Stadium meist noch sehr tanninbetont. Die Aromen erinnerten an Kirschen oder Brombeeren. Der kleine Johnson (Jahrgang 2015) listet mehrere namhafte Erzeuger, die größtenteils auch Wein zum Verkosten anbieten. Spitzenlagen für Plavac Mali findet man auf der Insel Hvar, insbesondere entlang der Südküste zwischen wie Ivan Dolac und Sveta Nedjelja. Die steilen Hänge befinden sich in unmittelbarer Bähe zum Meer und sind nahezu den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt, die hier ununterbrochen scheint. Einer der namhaftesten Erzeuger auf der Insel Hvar ist Zlatan Otok, der mit seinem Zlatan Plavac Grand Cru große Erfolge feiern konnte.

Autochthone Rebsorten
Daneben existieren in Kroatien noch eine Vielzahl autochthoner Rebsorten, die zum Teil nur auf einer Insel verbreitet sind und sehr guten Wein hervorbringen, z.B. die autochthone Rebsorte Pošip, die von der Insel Korčula stammt und auch größtenteils nur dort angebaut wird. Diese autochthonen Rebsorten sind an ihre Umgebung und das Klima bestens angepasst. Eine andere dieser autochthonen Rebsorten ist Bogdanuša, die von der Insel Hvar stammt und sowohl hier als auch auf der benachbarten Insel Brač einen großen Teil der Rebflächen einnimmt. Hieraus wird auch die berühmte dalmatinische Spezialität namens Prošek hergestellt.
