Die Inseln Cres und Lošinj gehören für viele Urlauber zum schönsten Teil der Kvarner-Region, weil es neben den attraktiven Angeboten für Touristen in den Bereichen Unterkunft, Camping und Gastronomie auch eine einzigartige Natur zu Land und zu Wasser sowie bezaubernde Städte zu besuchen gibt. Sehr beliebt ist das Kurstädtchen Mali Lošinj ganz im Süden, das zu den sonnigsten Plätzen Europas gehört und bereits subtropisches Klima bietet.
Gerade für Urlauber mit Hund ist die natürliche und teilweise unberührte Insel Cres erste Wahl, da es neben dem Pilotprojekt „Camping mit Hund“ auch viele einsame Strände gibt, darunter einen der schönsten Strände der Welt nahe der Ortschaft Lubenice. Eine Besonderheit auf der größten Insel Kroatiens sind die Gänsegeier, die im Norden der Insel Cres nahe der Ortschaft Beli ihre Kreise ziehen. Deutlich touristischer geprägt ist Mali Lošinj ganz im Süden der Insel Lošinj, da hier der Tourismus auf den beiden Inseln seinen Anfang nahm. Nichtsdestotrotz gehören die Ortschaften Mali Lošinj und Veli Lošinj zu den beliebtesten Reisezielen in der Kvarner Bucht.
Charakter der Inseln | Anreise | Wetter und Klima | Städte und Orte auf Cres | Insel Lošinj | Mali Lošinj | Veli Lošinj |

Charakter der Inseln Cres und Lošinj
Während sich die Insel Cres eher an Abenteurer und Naturliebhaber richtet, ist die rund 75 qkm große Insel Lošinj schon deutlich mediterraner und vom Tourismus geprägt, der jedoch auf beiden Inseln bereits eine lange Tradition hat. Cres und Lošinj sind nur durch einen schmalen Kanal voneinander getrennt, der über eine befahrbare Drehbrücke bei Osor zu überfahren ist. Deshalb ist die Insel Cres für viele Urlauber – nach der Überfahrt mit der Autofähre – auch nur Transitgebiet für die Weiterfahrt auf die Insel Lošinj. Über 2.500 Sonnenstunden pro Jahr machen die Insel Lošinj zu einem der sonnigsten Plätze in ganz Europa. Unendliche Wanderwege durch grüne Kiefernwälder und subtropische Vegetation entlang einsamer Buchten und Strände paaren sich dort mit guten Restaurants und jeder Menge Unterhaltungsmöglichkeiten. Ein Delphin-Zentrum und die kleinen vorgelagerten Inseln Susak, Unije und Ilovik bereichern das Ausflugsangebot auf Lošinj zusätzlich. Der Naturpark Čikat gehört zweifellos zu den schönsten Fleckchen Kroatiens. Ein Urlaub mit Hund ist auf beiden Inseln problemlos möglich und zu empfehlen, sowohl auf einem der schönen Campingplätze als auch in einem der typischen Appartements oder Ferienwohnungen.

Anreise nach Cres und Lošinj
Die Anreise auf die Inseln Cres und Lošinj erfolgt mit dem Auto über eine der beiden folgenden Fährverbindungen (Angaben ohne Gewähr):
- Brestova – Porozina (Cres): tgl. mehrmals von 0.30 Uhr bis 22.30 Uhr, Fahrzeit ca. 25 Minuten; Preis hin- und zurück ca. EUR 35,00 für 1 Pkw und 2 Personen;
- Valbiska (Krk) – Merag (Cres): tgl. mehrmals von 0.30 Uhr bis 23.00 Uhr, Fahrzeit 30 Minuten, Preis hin- und zurück ca. EUR 35,00 für 1 Pkw und 2 Personen.
Die beiden Inseln sind durch eine gut ausgebaute Hauptstrasse (Achtung vor Radarkontrollen!) miteinander verbunden. Vorher tanken nicht vergessen, da es nur sehr wenige Tankstellen auf den Inseln gibt. Während der Fahrt von Porozina oder Merag in den Süden kann man an verschiedenen Stellen einen unvergleichlichen Ausblick aufs Meer und die zahlreichen Buchten und Strände genießen.

Da sich auf der Insel Lošinj ein Flughafen verbindet, steuern auch viele Pauschalgäste die Insel und insbesondere die luxuriösen 5-Sterne-Hotels in Mali Lošinj an.
Wetter und Klima auf Cres und Lošinj
Während das Wetter auf Cres noch deutlich kontinentaler geprägt ist, wird es auf der Insel Lošinj zunehmend mediterraner und subtropischer, je weiter man sich gen Süden bewegt. Dank der nachmittags auffrischenden Winde ist es auf Cres auch im Sommer angenehm zu wandern, radeln oder in der Sonne zu liegen. Auf der Insel Lošinj haben Sonne und salzhaltige Luft seit jeher eine wohltuende Wirkung auf Gesundheit und Seele. In der Hauptsaison im Juli und August kann es auf der Insel Lošinj schon mal ziemlich heiß werden. Die durchschnittliche Lufttemperatur im Sommer beträgt 24 °C. Die durchschnittliche Wassertemperatur steigt im Sommer bis auf 25 °C, aber in der Regel liegt sie im Sommer bei angenehmen 22 °C. Mali Lošinj und Umgebung gehören zu den sonnenreichsten Plätzen der Welt, so dass man sich hier schon sehr zuverlässig auf gutes Wetter im Urlaub verlassen kann.
Städte auf der Insel Cres
Während die Stadt Cres auf der gleichnamigen Insel das Zentrum darstellt, verteilt sich auf der Insel Lošinj das Leben und der Tourismus auf die beiden Städte Mali Lošinj und Veli Lošinj, wobei Mali Lošinj dank seiner Größe schon deutlich mehr Hotels, Appartements oder Restaurants und Cafés zu bieten hat.
Beli
In der kleinen und etwas abseits gelegenen Ortschaft Beli im Norden der Insel Cres haben vor allem die Gänsegeier eine Heimat gefunden, die vom Aussterben bedroht sind und hier von einem Umweltschutzteam betreut werden. Die Siedlung liegt auf einem 130 m hohen Berg über der östlichen Küste an der Stelle einer prähistorischen Burgruine. Künstlich angelegte Wanderwege mit verschiedenen Längen führen durch den nahegelegen Wald Tramontana und die umliegenden Berge hinauf. Ein Besuch lohnt sich aber auch wegen des schönen Kieselstrands.
Übernachten, Essen und Sonstiges:
- Restaurant und Pension Tramontana mit eigener Tauchbasis;
- Autocamp Brajdi na Moru;
Vor dem Kieselstrand befindet sich ein 200 Meter langes Riff zum Schnorcheln und Tauchen.
Cres Stadt
Die Stadt Cres auf der gleichnamigen Insel ist die zweitgrößte Stadt des Archipels Cres-Lošinj und vor allem wegen seines Hafens und der erstklassigen Marina von großer touristischer Bedeutung. Die Stadt liegt tief in einer flaschenhalsartigen Bucht und besitzt mit ihrer in sich gekehrten Ruhe einen unvergleichlichen Charme, der einen sofort gefangen nimmt. Die frühen Einflüsse der Republik Venedig sind an zahlreichen Gebäuden in der Stadt erkennbar. Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten in der Stadt zählen der Petris-Palast, das St.Franziskus-Kloster und die Kirche Maria-Schnee. Ein kulturelles Highlight des Jahres ist das Jazz-Festival in Cres. Unterhaltsam ist auch der tägliche Grünmarkt, auf dem man regionale Spezialitäten wie kalt gepresstes Olivenöl, Honig oder Schafskäse kaufen kann.

Übernachten, Essen und Sonstiges:
- Autocamp Kovacine an der Landspitze beim Leuchtturm;
- Campingplatz Slatina (Blaue Flagge);
- Essen in Konoba Bukaleta in Luznati;
- Strände Slatina und Tiha bei Martinšćica;
- Tauchschule Diving Cres;
Südlich von Cres findet man einige schöne Weiler – Loznati, Krcina, Valun oder Orlec – mit idealen Möglichkeiten zum Baden, Wandern oder Essen.
Valun
Der autofreie Ort Valun wurde vor allem durch die Fernsehserie „Der Sonne entgegen“ bekannt, ist aber nur zu Fuß zu erreichen. Das Auto muss man außerhalb auf einem gebührenpflichtigen Parkplatz abstellen. Der kleine Hafen und zahlreiche Cafés laden zum Müßiggang ein.
Übernachten, Essen und Sonstiges:
- Camping Zdovice (ohne Auto);
- Bade- und Kiesstrand Valun.
Man kann sich mit Fischerbooten zu umliegenden Buchten bringen lassen.
Lubenice
Das historische Dorf Lubenice beeindruckt nicht nur mit seiner Lage auf einer 378 m hohen Felsklippe, sondern auch mit dem Blick über einen der schönsten Strände der Welt, den man ohne weiteres zu den schönsten Stränden Kroatiens zählen darf. Schon die Fahrt nach Lubenice über ein kleines Asphaltsträsschen zwischen meterhohen Steinmäuerchen ist ein kleines Abenteuer. Ganz oben angekommen, stellt man das Auto auf einem (zu) kleinen kostenpflichtigen!! Parkplatz ab und erkundet das Dorf dann zu Fuß. Obwohl die kleine Ortschaft wahrscheinlich nur ein Dutzend Einwohner zählt, gibt es ein Restaurant, ein Museum, einen sehenswerten Friedhof und sogar einen Briefkasten. Während des kurzweiligen Spaziergangs durch kleine Gassen pustet einem mächtig der Wind um die Ohren. Highlight ist natürlich die Aussicht aufs offene Meer und die vorbeiziehenden Schiffe und Segelboote. Den berühmten Strand Sveti Ivan kann man jedoch nur zu Fuß aus dem Ort Lubenice (45 bis 60 Minuten Gehzeit) oder mit dem Boot erreichen.

Martinšćica
Martinšćica ist dank dem Campingplatz Slatina der ideale Ort auf der Insel Cres für einen Urlaub mit Hund. Seit Jahren wird der Campingplatz von der Campingvereinigung Kroatien als einer der besten Campingplätze benannt. Der Campingplatz erstreckt sich über zwei Buchten mit Kiesstrand und kristallklarem Wasser. Seit 2008 gibt es das Projekt „Camping cum cane“, das auch vom ADAC ausgezeichnet wurde. Es ermöglicht das Miteinander von Hundehaltern mit Hunden und anderen Gästen. Auf dem Campingplatz gibt es besondere Hundestrände und Hundeduschen.
Punta Križa
Einkaufsort für den nahegelegenen FKK-Campingplatz Baldarin.
Osor
Eine Stadt aus der Antike, die sich heute durch Veranstaltungen zur Kunst und Musik einen Namen macht. Einige historische Sehenswürdigkeiten und Cafés belohnen einen kleinen Spaziergang durch die Stadt. Von hier aus geht es über die Drehbrücke auf die Insel Lošinj.
Unterkunft, Essen und Sonstiges:
- Autocamp Bijar und Preko Mosta;
- Konoba Bonifačić
In Osor hatte übrigens die kroatische Währung Kuna ihren Ursprung.

Insel Lošinj
Die Insel Lošinj ist im Vergleich zu Cres deutlich milder und schon subtropisch geprägt, übersät mit Palmen, Pinienwäldern und Olivenhainen. Die Küste der Insel besitzt an unzähligen Stellen einsame Buchten und Kieselstrände, die jedoch teilweise nur zu Fuß oder mit dem Boot zu erreichen sind. Und wer noch mehr Ruhe und Einsamkeit sucht, kann auf die autofreien Inseln Ilovik, Susak und Unije ausweichen. Geographisch gehört die Insel noch zur Kvarner Region, aber im Süden erstreckt sie sich bis weit ins nördliche Dalmatien. Von der südlich gelegenen Insel Susak ist es nicht mehr weit zu den ersten Inselns des Zadar-Archipels. Das ist auch der Grund, warum die Insel und insbesondere der Hauptort Mali Lošinj zu den sonnenreichsten Plätzen Europas gehören. Die Menschen auf der Insel leben vom Tourismus und für den Tourismus, d.h. Urlauber sind hier auch mit Hund willkommen. Wandern, Radfahren, Segeln, Surfen und Tauchen sind hier natürlich die Angebote, mit denen die Gäste unterhalten werden. Bei allem ist man täglich von dem besonderen Klima auf der Insel umgeben, das die Seele vom ersten Tag an baumeln lässt.
Mali Lošinj
Trotz ihres Namens „Klein-Lošinj“ ist das einstige Seefahrer- und Kurstädtchen Mali Lošinj die größte Stadt auf den kroatischen Inseln. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück und das erste Hotel wurde bereits 1887 hier errichtet. Wegen der heilenden Wirkung des Inselklimas war Mali Lošinj schon sehr früh eine beliebte Urlaubs- und Kurrregion, sogar über den Winter. Die Stadt liegt in einer windgeschützten Bucht, umgeben von dichten Pinien- und Kiefernwäldern. Herrschaftliche Villen im Stadtzentrum, Bürgerhäuser und Restaurants zeugen von der Eleganz und Beliebtheit der Stadt. Der Naturpark Čikat mit großem Campingplatz gehört ohne Zweifel zu den schönsten Fleckchen Erde, die man in Europa finden kann. Außerhalb der Hauptsaison kann man hier auch mit Hund wunderbare Stunden in der Natur und in der Sonne genießen.
Unterkunft, Essen, Strände und Sonstiges:
- 4-Sterne Hotel Apoksiomen;
- Strand Veli žal, Bucht Sunčana uvala (Sonnenbucht);
- Camping und Strand im Naturpark Čikat.
- Spaziergang mit Hund von Mali Lošinj nach Veli Lošinj entlang der Küste.
Veli Lošinj
Die kleinere Stadt Veli Lošinj befindet sich ca. 4 km südöstlich von Mali Lošinj. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen u.a. der Podjavori-Park und das frühere Winterhaus des Habsburger Erzherzogs Karl-Stephan, das heute als Kurhaus dient. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten gehören die Kirche St. Nikolaus aus dem 15. Jahrhundert und die Kapelle des hl. Johannes, wo man eine grandiose Aussicht auf Veli Lošinj und Mali Lošinj genießt. Eine besondere Attraktion in Veli Lošinj ist das Delfinzentrum und der Fischerhafen Rovenska, dessen Grundsteine von Erzherzog Maximillian von Habsburg stammen.