Grožnjan und Motovun

Grožnjan und Motovun sind wohl die schönsten und beliebtesten Städte im Landesinneren Istriens und somit beide lohnenswerte Ausflugsziele während eines Badeurlaubs am Meer. Während Grožnjan eher an eine Künstlerkolonie erinnert, ist Motovun ein nettes Feinschmeckerparadies hinter einer geschlossenen Stadtmauer. In beiden Orten scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, aber das macht sie gerade so charamant. Grožnjan ist seit 1965 Istriens offizielle Künstlerstadt mit mehr als 40 Kunstgalerien und Ateliers, aber auch Schauplatz des Jazz-Festivals Jazz is back! im Juli und August. Motovun ist seit 1999 die Heimat des kroatischen Film-Festivals, das alljährlich im Juli für ein paar Tage Filmliebhaber auf den sog. Filmberg lockt. Gleichzeitig überrascht Motovun mit seinen Restaurants und deren leckere Spezialitäten. Beiden Städten ist gemeinsam, dass sie auf einer Anhöhe liegen, von einer Stadtmauer umgeben sind und herrliche Ausblicke auf das grüne Umland ermöglichen.

Grožnjan vs. Motovun | Grožnjan | Motovun | Motovuner Wald |

Motovun
Blick auf Motovun

Grožnjan und Motovun

An vielen Stellen kann man über den „sonderbaren“ Streit lesen, ob Grožnjan oder Motovun schöner, interessanter und charmanter ist. Viel besser ist es jedoch, beide Städte im Landesinneren Istriens zu besuchen, um sich selbst ein Urteil zu bilden. Dann wird man auch feststellen, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Grožnjan und Motovun haben sicherlich einige Gemeinsamkeiten, sind aber dennoch grundverschieden und daher nicht miteinander zu vergleichen. Es würde auch nicht überraschen, wenn sich die eine Hälfte der Besucher für Grožnjan entscheiden würde, die andere Hälfte für Motovun.

 Groznjan und Motovun
Blick von Grožnjan auf Motovun

Grožnjan

Grožnjan Cats

Grožnjan ist eine winzige Kleinstadt im Landesinneren von Istrien, die man in weniger als einer Stunde komplett erkunden kann, wenn da nicht all die hübschen Galerien und Shops wären, die man sich unbedingt anschauen muss. Und so gestaltet sich ein kleiner Stadtrundgang durch das mittelalterliche Grožnjan doch etwas länger als geplant. Das gilt erst recht, wenn man noch in der Kaya Energy Bar hängen bleibt, immerhin eins der schönsten und beliebtesten Cafés von Istrien. Die Wiederauferstehung verdankt Grožnjan dem Künstler und Bildhauer Aleksandar Rukavina und anderen Künstlern, auf deren Initiative das Dorf zur „Künstlerstadt“ auserkoren wurde. Nur wenige Jahre später wurde das Zentrum der kroatischen Musikjugend hier angesiedelt, gefolgt von Tausenden jungen Musikern aus der ganzen Welt, um an Workshops, Kursen und Konzerten teilzunehmen. Im Juli und August ist Grožnjan Veranstaltungsort für das Jazzfestival „Jazz is back!“. Die Atmosphäre der Stadt nimmt jeden sofort gefangen, aber Besucher mit Hunden sollten daran denken, dass hinter jeder Ecke eine Gruppe Katzen sitzen könnte.

Sonnenterrasse der Grožnjan Kaya Energy Bar
Sonnenterrasse der Grožnjan Kaya Energy Bar

Motovun

Motovuns Kirche des hl. StephanMotovun liegt knapp 300 Meter über dem Meer auf einem steilen Hügel über dem Tal der Mirna und dem Motovuner Wald. Vom etwas tiefer gelegenen Zentralparkplatz ist es schon ein schweißtreibender, aber lohnenswerter Aufstieg in die von einer Stadtmauer umgebene Altstadt, wobei man mehr als 1.000 Treppenstufen zu bewältigen hat. Genauer gesagt ist das Stadtzentrum sogar von zwei Mauerringen umgeben, die wunderschöne Aussichten in alle Richtungen preisgeben. Durch das äußere Stadttor gelangt man zunächst auf den unteren Platz (Piaza de Soto), von wo man direkt auf den Motovuner Wald schaut. Hier befindet sich auch die im 17. Jahrhundert errichtete Stadtloggia, die sich an die innere Stadtmauer anlehnt. Durch das Innere Stadttor gelangt man dann weiter hinauf auf den oberen Hauptplatz, der als Terrasse für ein Restaurant und eine Bar dient. Die Speisekarte des Hotel-Restaurants hat durchaus einige leckere Spezialitäten zu bieten. Nach Westen öffnet sich die Stadtmauer mit Aussicht hinunter ins Mirnatal. Nicht zu übersehen sind auch der Wehrturm aus dem 13. Jahrhundert, der zur St. Stephanskirche (Sveti Stjepan) aus dem frühen 17. Jahrhundert gehört. Seit 1999 ist Motovun auch Schauplatz des Motovuner Film-Festivals, das alljährlich Ende Juli stattfindet.

Mirna-Tal
Blick von Motovun auf das Tal der Mirna

Motovuner Wald

Unterhalb von Motovun im Tal der Mirna erstreckt sich der Motovuner Wald, der durchaus Schauplatz des Romans „Der Herr der Ringe“ sein könnte. In den frühen Morgenstunden erhebt sich ein mystischer Nebel aus dem Wald, der schon etwas Unheimliches hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert