Das Urlaubsland Kroatien liegt näher als man denkt und die meisten Urlauber mit Hund werden die Anreise mit dem Auto gestalten, um auch vor Ort flexibel zu sein. Jede Region in Kroatien hat ihre Sehenswürdigkeiten und besonderen Plätze, die man jedoch oft nur mit dem Auto in angemessener Zeit erreichen kann. Theroetisch ist auch eine Anreise mit dem Flugzeug oder mit dem Bus möglich, scheidet aber für Hundebesitzer in der Praxis eher aus.
Von München bis Rijeka an der Kvarner-Bucht benötigt man mit dem Auto ca. 6:30 Stunden, sofern man nicht gerade zur Hauptreisezeit unterwegs ist. Etwas kürzer ist es zu den Badeorten auf der Halbinsel Istrien, die südlich von Italiens Hafenstadt Triest liegen. Wer also aus dem Norden nach Kroatien unterwegs ist, kann in München einen Kurzaufenthalt einplanen und Bayerns Hauptstadt mit ihren schönen Sehenswürdigkeiten genießen. Auch die Mozartstadt Salzburg bietet sich für einen Kurzaufenthalt mit Übernachtung an. Kroatien hat in den vergangenen Jahren (dank europäischer Hilfen) sehr viel Geld in die Erweiterung und Verbesserung der Infrastrukur investiert, insbesondere in den Ausbau des Straßennetzes. Hierdurch ist das Reisen innerhalb des Landes mit dem Auto deutlich angenehmer geworden.
Mit dem Auto | Kosten und Gebühren | Mit Auto und Fähre | Mit Flugzeug | Weitere Infos |
Anreise mit dem Auto
Für Urlauber aus Deutschland stehen drei Alternativen zur Verfügung, um die Anreise nach Kroatien zu gestalten. Jede davon hat ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für eine der drei Routen ist auch davon abhängig, wo das Reiseziel in Kroatien liegt und ob man mit Wohnwagen bzw. Anhänger unterwegs ist.
Anreise mit dem Auto nach Istrien
Für die Anreise nach Istrien ist die Route München – Salzburg – Spital – Tauerntunnel – Villach – Karawankentunnel – Kranj – Ljubljana – Postojna – Koper – Buje (Grenze) die schnellste Strecke, aber auch die teuerste. Neben den Vignetten für Österreich und Slowenien werden extra Gebühren für die sondermautpflichtigen Tunnels (Tauerntunnel, Katschbergtunnel, Karawankentunnel) erhoben. Die Preise werden fast jährlich erhöht. Trotz Tunnelausbau auf 4 Spuren muß man während der Hauptreisezeiten mit Staus und Blockabfertigung rechnen, der schon mal ein oder zwei Stunden in Anspruch nehmen kann. Hier lohnt es sich also, die Anreise früh morgens zu beginnen.
Alternativen Deutschland Istrien
Als Alternativen bieten sich folgende Routen nach Istrien an:
- Autobahn Nürnberg – Pyhrn – Adria über Passau – Wels – Graz – Maribor – Ljubljana;
- ab Villach: über Udine – Triest – Koper – Istrien (am Grenzübergang Slowenien – Kroatien kann es hier schon mal eng werden);
- München – Kufstein – Kitzbühel – Felbertauern (mautpflichtig) – Lienz – Udine (= kürzeste Route von München nach Triest). Diese Route ist mit dem Wohnwagen bzw. mit dem Anhänger sehr mühsam, insbesondere der Streckenabschnitt zwischen Lienz und Udine.
Anreise Kvarner-Bucht und Dalmatien
Für die Anreise zu den Urlaubsorten entlang der Kvarner-Bucht bieten sich grundsätzlich die gleichen Routen wie nach Istrien an, aber in der Praxis sind die folgenden beiden Routen über Ljubljana (Slowenien) am ehesten zu empfehlen:
- München – Salzburg – Spital – Tauerntunnel – Villach – Karawankentunnel – Kranj – Ljubljana – Postojna – Koper – Buje (Grenze) oder
- Nürnberg – Pyhrn – Adria über Passau – Wels – Graz – Maribor – Ljubljana – Rijeka (Kroatien).
Wer für die Anreise nach Kroatien ein Navigationsgerät benutzt, sollte darauf achten, eine aktuelle Version zu verwenden, da das Straßennetz auch in Zukunft deutlich erweitert und enger gestaltet wird.
Für die Weiterfahrt in die Urlaubsregionen Dalmatiens ist die Autobahn A1 nach Split die erste Wahl. Die Küstenstrasse von Rijeka bis nach Split hält zwar an vielen Stellen atemberaubende Aussichtspunkte bereit, aber gerade in der Urlaubszeit kommt man hier kaum vorwärts.
Kosten und Gebühren mit dem Auto
Für die Anreise mit dem Auto benötigt man je nach Route Autobahn-Vignetten für Österreich und Slowenien. Daneben muss man für die sondermautpflichtigen Tunnels – Tauerntunnel, Katschbergtunnel, Karawankentunnel oder Felbertauerntunnel – nochmals mit extra Gebühren rechnen. In Kroatien wird die Benutzung der Autobahnen – wie in Italien – kilometerabhängig berechnet, wobei die Autobahnen in Kroatien deutlich günstiger sind als in Italien.
In Österreich:
Die Vignettenpreise für Österreich sind nach Kfz/Motorrad und Dauer gestaffelt. Die Preise werden u.a. beim österreichischen Automobilclub Oeamtc jährlich veröffentlicht. Für Kurzurlauber ist die 10-Tagesvignette die ideale Variante, ggf. auch zweimal für die Hin- und Rückreise. Österreich lässt sich die Durchreise durchs Land auf den Autobahnen ordentlich bezahlen. Nicht vergessen, die Vignette gut sichtbar an der Frontscheibe anzukleben, da man anderenfalls eine ordentliche Geldstrafe riskiert. Mit Kontrollen ist immer zu rechnen, insbesondere auf den Parkplätzen.
Weitere Kosten fallen für die Nutzung des Tauern- und Katschbergtunnels sowie des Karawankentunnels an (Stand 01.08.2013):
- Tauern- und Katschbergtunnel – 11,70 € pro Fahrt;
- Karawankentunnel – 6,50 € pro Fahrt.
Die Durchfahrt durch den Felbertauerntunnel auf der Route München – Kitzbühel – Lienz – Udine kostet 10,00 € einfach (Stand 01.08.2013).
In Slowenien:
Für die Nutzung der Autobahnen und Schnellstraßen in Slowenien ist ebenfalls eine Vignette erforderlich, wobei die Preise nochmals höher sind als in Österreich. In den meisten Fällen werden entweder zwei 7-Tage-Vignetten oder eine Monatsvignette fällig, was auf die gleichen Kosten hinausläuft. Die Preise werden jährlich u.a. auf dem Slowenischen Tourismus-Informationsportal veröffentlicht.
In Kroatien:
Für die Nutzung der Autobahnen in Kroatien und der Y-Schnellstraße auf Istrien muss man je nach zurückgelegter Strecke Gebühren bezahlen, die an entsprechenden Mautstationen abgerechnet werden. Je nach Reiseziel können weitere Kosten hinzukommen, insbesondere für
- den Ucka-Tunnel (ca. 3,80 Euro pro PKW),
- die mautpflichtige Überfahrt auf die Insel Krk (ca. 4 Euro pro Pkw) und
- das Mirna Viadukt (ca. 2,00 Euro pro PKW).
Ansonsten sind die Küsten- und Nebenstrassen in Kroatien kostenlos, aber teilweise sehr stark befahren. Es lohnt sich daher, die Stoßzeiten zu meiden.
Anreise mit Auto und Fähre
Zahlreiche attraktive Reiseziele in Kroatien befinden sich auf den vorgelagerten Inseln, von denen die meisten nur mit der Fähre zu erreichen sind. Obwohl die Fährverbindungen in Kroatien sehr gut ausgebaut sind, halten sie dem Ansturm in der Hochsaison von Juni bis August kaum Stand. Eine gute Übersicht mit den einzelnen Fährverbindungen finden Sie z.B. hier.
Anreise mit dem Flugzeug
Für Kroatien-Urlauber mit Hund ist die Anreise mit dem Flugzeug eher die Ausnahme, aber zur Vollständigkeit wollen wir diese Alternative dennoch erwähnen. Für Urlauber ohne Hund sind die Reiseziele in Dalmatien mit dem Flugzeug sogar deutlich bequemer, sicherer und schneller zu erreichen. Im Übrigen locken die Airlines vor allem in der Vor- und Nachsaison mit Billigflügen ab 30,- Euro, beispielsweise mit den Zielen Zadar, Split oder Dubvrovnik. Wer vor Ort mobil sein möchte, reserviert sich am besten gleich vorab einen günstigen Mietwagen am Flughafen.
Weitere nützliche Infos
Abblendlicht: vorgeschrieben in Österreich und Slowenien;
Grüne Versicherungskarte: empfehlenswert;
Vignettenpflicht auf Autobahnen: Österreich, Schweiz, Slowenien;
streckenabhängige Mautpflicht auf Autobahnen: Italien, Kroatien.